Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre ist die Grundlage unseres digitalen Wachstums
1. Überblick und Zukunftsvision
auryonteliva steht seit 2019 für innovative Finanzlösungen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln. In unserer digitalen Transformation verstehen wir Datenschutz nicht als Bremse, sondern als Katalysator für nachhaltiges Wachstum. Diese Erklärung zeigt auf, wie wir Ihre persönlichen Daten im Rahmen unserer Expansionsstrategie handhaben.
Während wir unsere Plattform für die Herausforderungen von 2025 und darüber hinaus skalieren, bleibt der Schutz Ihrer Privatsphäre unser Grundpfeiler. Jede technologische Innovation, die wir implementieren, durchläuft unsere strengen Datenschutzprüfungen – denn Vertrauen ist die Währung der Zukunft.
2. Datenerhebung im Wachstumskontext
Was bedeutet eigentlich moderne Datenerhebung? Bei auryonteliva sammeln wir Informationen gezielt und transparent – nie mehr als nötig, aber genug, um Ihnen erstklassige Services zu bieten. Die Realität ist: In unserer vernetzten Finanzwelt entstehen Daten automatisch bei jeder Interaktion.
Hier kommt der interessante Teil: Unsere KI-gestützten Systeme analysieren diese Muster, um Ihr Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern. Denken Sie an Netflix-Empfehlungen, nur für Finanzdienstleistungen. Diese Technologie entwickelt sich rasant weiter – 2025 werden wir noch präzisere Personalisierungen anbieten können.
- Registrierungs- und Kontaktdaten für die Servicebereitstellung
- Nutzungsverhalten zur Optimierung unserer Plattform
- Kommunikationsdaten für Support und Weiterentwicklung
- Technische Daten zur Sicherstellung der Systemstabilität
3. Verwendungszwecke und Innovation
Ihre Daten sind der Treibstoff für unsere Innovationsmaschine. Klingt dramatisch? Ist es auch. Jeder Datenpunkt hilft uns dabei, die nächste Generation von Finanztools zu entwickeln. Unsere Entwicklungsteams arbeiten bereits an Features, die 2026 Standard werden könnten.
Konkret nutzen wir Ihre Informationen für Servicebereitstellung, Plattformoptimierung, Sicherheitsüberwachung und – das ist neu – für die Entwicklung von Predictive Analytics. Diese Algorithmen können Markttrends früher erkennen und Ihnen entsprechende Insights liefern. Das ist die Zukunft des Personal Finance Managements.
4. Datenweitergabe und Partnerschaften
Skalierung funktioniert selten im Alleingang. Unsere strategischen Partnerschaften ermöglichen es uns, Ihnen umfassendere Services anzubieten. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit Unternehmen zusammen, die unsere Datenschutzstandards teilen und übertreffen.
Wichtiger Grundsatz: Wir verkaufen Ihre Daten nie. Punkt. Unsere Einnahmen generieren wir durch Premium-Services und Partnerprovisions, nie durch Datenhandel.
Rechtlich sind wir zur Datenweitergabe verpflichtet, wenn Behörden dies rechtmäßig anfordern. In solchen Fällen prüfen unsere Juristen jeden Fall einzeln und geben nur das Minimum weiter. Transparenz ist hier unser Credo – soweit rechtlich möglich, informieren wir Sie über solche Anfragen.
5. Ihre Rechte in der digitalen Ära
Die DSGVO war erst der Anfang. Als wachstumsorientertes Unternehmen gehen wir über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus. Sie haben nicht nur das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung – Sie können auch die Datenverarbeitung einschränken oder der Nutzung zu Werbezwecken widersprechen.
Was uns von anderen unterscheidet? Unser Self-Service-Portal. Bis Ende 2025 werden Sie dort eigenständig Ihre Datenschutzeinstellungen verwalten können. Echte Kontrolle, nicht nur auf dem Papier. Das ist moderne Kundenzentrierung.
- Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Informationen
- Recht auf Löschung bei rechtmäßigen Gründen
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit zu anderen Anbietern
- Widerspruchsrecht bei berechtigten Interessen
6. Sicherheitsmaßnahmen und Technologie
Cybersecurity ist unser Daily Business. Unsere Infrastruktur basiert auf Enterprise-Grade-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und kontinuierlichem Monitoring. Aber das reicht nicht – wir investieren massiv in Zero-Trust-Architekturen und Quantum-Safe-Kryptographie.
Warum dieser Aufwand? Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich exponentiell weiter. Was 2024 noch sicher war, könnte 2026 angreifbar sein. Deshalb arbeiten wir bereits heute an den Sicherheitsstandards von übermorgen. Proaktive Sicherheit, nicht reaktive Flickschusterei.
7. Speicherung und internationale Transfers
Unsere Daten residieren primär in deutschen und EU-Rechenzentren. Trotzdem nutzen wir globale Cloud-Services für Redundanz und Performance. Dabei stellen wir durch Standardvertragsklauseln und Adequacy Decisions sicher, dass auch bei internationalen Transfers EU-Datenschutzstandards gelten.
Die Speicherdauer? So lange wie nötig, so kurz wie möglich. Registrierungsdaten bewahren wir bis zur Kontolöschung auf, Nutzungsstatistiken anonymisieren wir nach 24 Monaten, Support-Kommunikation archivieren wir drei Jahre. Das sind keine willkürlichen Zahlen – jede Frist ist rechtlich und technisch begründet.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Cookies sind das Gedächtnis des Internets. Wir verwenden sie sparsam, aber strategisch. Essenzielle Cookies sorgen für Funktionalität, Analyse-Cookies helfen bei der Optimierung, Marketing-Cookies ermöglichen personalisierte Inhalte. Alle mit Ihrer expliziten Zustimmung.
Übrigens: Unser Cookie-Banner ist nicht nur DSGVO-konform, sondern auch benutzerfreundlich. Sie können granular entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie akzeptieren möchten.
Die Post-Cookie-Ära steht bereits vor der Tür. Google plant das Ende von Third-Party-Cookies, Apple verschärft den Tracking-Schutz kontinuierlich. Wir sind darauf vorbereitet – unsere Analytics basieren zunehmend auf First-Party-Daten und Privacy-First-Technologien.
9. Minderjährigenschutz und besondere Kategorien
auryonteliva richtet sich an erwachsene Nutzer. Personen unter 16 Jahren können unsere Services nicht ohne elterliche Zustimmung nutzen. Sollten wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhalten, löschen wir diese umgehend nach Kenntnisnahme.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten – also sensible Informationen wie Gesundheitsdaten oder politische Überzeugungen – verarbeiten wir grundsätzlich nicht. Finanzdienstleistungen erfordern das auch nicht. Sollte sich das in Zukunft ändern, werden wir Sie explizit um Zustimmung bitten.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
KI und Algorithmen sind bereits heute Teil unserer Servicelandschaft. Risikobewertungen, Empfehlungsalgorithmen, Fraud-Detection – all das läuft teilautomatisiert. Trotzdem treffen wir keine vollautomatischen Entscheidungen, die Sie rechtlich oder erheblich beeinträchtigen könnten.
Transparenz ist hier entscheidend. Wenn Algorithmen eine Rolle spielen, erklären wir Ihnen die Logik dahinter. Und Sie haben immer das Recht, eine menschliche Überprüfung zu fordern. Das ist nicht nur DSGVO-Compliance – das ist fair business practice.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025 | Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Datenschutz-Kontakt
Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder Ihren Datenrechten? Unser Datenschutzteam ist für Sie da.
Postanschrift:auryonteliva GmbH
Datenschutzbeauftragte
Marschallstraße 1
80802 München
E-Mail: datenschutz@auryonteliva.com
Telefon: +49 429 781810
Antwortzeit: Innerhalb von 72 Stunden, meist deutlich schneller